Skip to main content

Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft

Information
Title
Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft
Course Number(s)
141
142
424
Semester
Summer Semester 2025
Course Credits
2.00
Instructor
Stephan von Twardowski
Maximilian Bühler
Description

Kirche steht auf einer Schwelle in eine neue Wirklichkeit. Deshalb stehen auch im Methodismus überkommene Verständnisse von Gemeinde und pastoralem Amt grundsätzlich infrage. Wir befinden uns in einer Suchbewegung, was Kirche und Gemeinde zukünftig auszeichnet und auszeichnen soll. Und welche überzeugenden Bilder von Hauptamtlichen – Diakon:innen, Älteste, Lokalpastor:innen usw. – passen stimmig zu diesen Gemeindebildern?

Wir wollen uns in dieser Lehrveranstaltung auf Spurensuche nach den methodistischen Grundlagen von Gemeinde- und Amtsverständnis machen, um zu überlegen, wie wir Gemeinde- und Amtsverständnis weiterentwickeln müssen und welche Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft tragfähig sind. Was ist eine Gemeinde, und was zeichnet sie aus? Wozu ist sie da? Welche Rolle kommt ihr in der Kirchenstruktur zu? Was bedeutet es eigentlich, als ordinierte:r Pastor:in für den Dienst in eine Region und in eine Gemeinde gesandt zu sein?

Die Lehrveranstaltung wird ebenfalls online übertragen. Eine Online-Teilnahme per Videokonferenz [Microsoft Teams] ist folglich möglich.

Modul: Nr. 141: Wahlmodul / 12 CP (B.A. Theologie); Nr. 242: Wahlmodul / 9 CP (M.A. Theologie); Nr. 424 Wahlmodul / 12 CP (B.A. Soziale Arbeit und Diakonie).
Arbeitsformen: Lektüre, Impulsreferate der Dozierenden, Text- und Gruppenarbeit, Diskussion u. a. Formate.
Prüfungsleistung: keine.

Literatur (zur Orientierung): Campbell, Ted A.: Methodist Doctrine: The Essentials, Nashville/TN 2011; Frank, Thomas Edward: Polity, Practice, and the Mission of the United Methodist Church, Nashville, TN 2006; Hauschildt, Eberhard/Pohl-Patalong, Uta: Kirche (Lehrbuch praktische Theologie 4), Gütersloh 2013; Herbst, Michael: Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche (BEG 8), 4. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2010; Klaiber, Walter / Marquardt, Manfred: Gelebte Gnade. Grundriss einer Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche, 2. Aufl., Göttingen 2006; Maddox, Randy L.: Rethinking Wesley´s Theology: For Contemporary Methodism, Nashville/TN 1998; Möller, Christian: Art. Gemeinde I. Christliche Gemeinde, in: TRE 12 (1984), 316–335; Nausner, Michael (Hg.): Kirchliches Leben in methodistischer Tradition. Perspektiven aus drei Kontinenten, Reutlinger Theologische Studien 6, Göttingen 2010; Runyon, Theodor: Die neue Schöpfung. John Wesleys Theologie heute, Göttingen 2005; Sent in Love. A United Methodist Understanding of the Church, Committee on Faith and Order. The United Methodist Church, siehe: https://www.unitedmethodistbishops.org/files/websites/www/pdfs/sent+in+… (23.12.2024); Study of Ministry Commission (2020): Report of the 2017-2020 Study of Ministry Commission Report. In: Commission on the General Conference (Hg.): Daily Christian Advocate. Volume 2, Section 2. Nashville, TN, S. 1003–1019; Verfassung, Lehre und Ordnung der Evangelisch-methodistischen Kirche [Ausgabe 2022], Frankfurt am Main 2023.

Subject to Participation Fee for Externals
Yes
Participation Fee for Externals
75.00 €