Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen für Externe

Displaying 1 - 13 of 13
Course Semester
Geschichte des Methodismus

Geschichte des Methodismus

Information
Titel der Veranstaltung
Geschichte des Methodismus
Kursnummer(n)
221a
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Jonathan Reinert
Studienjahrgänge
M1
M2
Voraussetzungen
Kenntnisse in Kirchengeschichte und Methodismus
Semesterwochenstunden
2
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung

Ziel des Seminars „Geschichte des Methodismus“ ist das Kennenlernen und Reflektieren methodistischer Geschichte in Europa in ihrer Wechselwirkung mit gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt demzufolge auf den Missionsbemühungen und Kirchengründungen, die sich dem Methodismus – ausgehend von der Erneuerungsbewegung um John und Charles Wesley in der Kirche von England – zuordnen lassen. Dabei kommen sowohl die britischen und irischen Methodistenkirchen als auch die Evangelisch-methodistische Kirche (United Methodist Church) und deren Vorgängerinstitutionen mit ihren missionarische Aktivitäten in den Blick. Geographisch ist der gesamte europäische Raum im Blick, wobei Studierende regionale Schwerpunkte gemäß ihren individuellen Interessen setzen können.

Literatur (zur Orientierung)

Grundlegend: Patrick Ph. Streiff, Der Methodismus in Europa im 19. und 20. Jahrhundert (EmK Geschichte Monografien Bd. 50), Stuttgart 2003 sowie Auszüge aus der in Bearbeitung befindlichen Neuauflage dieses Buches.

Arbeitsformen
Seminar
Prüfungsleistungen
keine
Veranstaltung im Rahmen des Moduls
221 Geschichte und Theologie des Methodismus
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
Wintersemester 2025/26

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
studium generale

studium generale

Information
Titel der Veranstaltung
studium generale
Kursnummer(n)
141a | 242a | 424a
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Christof Voigt
Studienjahrgänge
B1
B2
B3
M1
M2
S1
S2
S3
S4
Semesterwochenstunden
1
Credits (ECTS)
1.00
Beschreibung

Für das "studium generale" sind vier Abendveranstaltungen in Planung. Termine, Themen und Referent:innen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Arbeitsformen
Vortrag, Diskussion
Prüfungsleistungen
keine
Veranstaltung im Rahmen des Moduls
141 Wahlmodul | 242 Wahlmodul | 424 Wahlmodul
Wintersemester 2025/26

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
European Methodist Lecture Program (EMLP): Climate Justice? Theological, Spiritual, Political and Practical Dimensions

European Methodist Lecture Program (EMLP): Climate Justice? Theological, Spiritual, Political and Practical Dimensions

Information
Titel der Veranstaltung
European Methodist Lecture Program (EMLP): Climate Justice? Theological, Spiritual, Political and Practical Dimensions
Kursnummer(n)
141g | 242g
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Stephan von Twardowski
Studienjahrgänge
B1
B2
B3
M1
M2
Semesterwochenstunden
2
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung

In this 5th series of the European Methodist Lecture Program (EMLP), we explore the theological, spiritual, political, and practical dimensions of the evolving climate crisis. The series is designed to enable ministry practitioners in Europe to reflect on the mission and ministry of the church in the light of the global implications of climate change and to engage with the big theological and spiritual questions that concern what it means to be human in relation to an increasingly volatile natural world; what it means to be justice-seeking in the context of uneven climate change resilience; and what we think God’s purposes are for creation.
The European Methodist Lecture Program is an online program (via video conferences). Speakers from various countries, Methodist traditions, theological expertise, and ecumenical contexts will give their insights and present their perspectives and research on “Climate Justice” from a theological perspective. The lectures are followed by discussions in groups and in plenary sessions.
The EMLP brings together students, theologians, clergy, and lay persons from all over Europe and beyond – from different backgrounds and cultures. It offers a learning space on intercultural and international level.

The sessions take place on the dates indicated from 6:15 p.m. to 7:45 p.m. (CET) via video conference (90 minutes). The language of the lectures and the discussions is English. The link for the video conferences will be provided to those registered at the beginning of October 2025.

Literatur (zur Orientierung)

Campbell, Ted A.: Methodist Doctrine: The Essentials, Nashville/TN 2011; Klaiber, Walter / Marquardt, Manfred: Living Grace: An Outline of United Methodist Theology, Nashville/TN 2001 [German: Klaiber, Walter / Marquardt, Manfred: Gelebte Gnade. Grundriss einer Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche, 2. Aufl., Göttingen 2006]; Maddox, Randy L.: Rethinking Wesley´s Theology: For Contemporary Methodism, Nashville/TN 1998; Runyon, Theodore: The New Creation: John Wesley´s Theology Today, Nashville/TN 1998 [German: Runyon, Theodor: Die neue Schöpfung. John Wesleys Theologie heute, Göttingen 2005].

Arbeitsformen
Presentation, small groups, discussion.
Veranstaltung im Rahmen des Moduls
141 Wahlmodul | 242 Wahlmodul
Öffentliche Ressourcen

European Methodist Lecture Program 2025
2025 - European Methodist Lecture Program_0.pdf
Wintersemester 2025/26

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Grundlagen des Methodismus: Entstehung, Entwicklung und Theologie der methodistischen Bewegung

Grundlagen des Methodismus: Entstehung, Entwicklung und Theologie der methodistischen Bewegung

Information
Titel der Veranstaltung
Grundlagen des Methodismus: Entstehung, Entwicklung und Theologie der methodistischen Bewegung
Kursnummer(n)
123a
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Stephan von Twardowski
Studienjahrgänge
B3
Semesterwochenstunden
2
Credits (ECTS)
4.00
Beschreibung

Die im 18. Jahrhundert entstandene methodistische Bewegung nahm als Erweckungsbewegung im Rahmen der Kirche von England ihren Ausgang, wirkte jedoch bald weit darüber hinaus, bis sich Ende des 18. Jahrhunderts wenige Zeit nach der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) die ersten eigenständigen methodistischen Kirchen gründeten. Die Entstehung der methodistischen Bewegung wird vor allem mit dem Leben und Wirken John Wesleys verbunden. Die Erfahrung der Liebe Gottes, die nach Wesley individuelle und soziale Veränderungen bewirkt und die Teilhabe an dieser Liebe Gottes für die ganze Schöpfung bildete einen Kernpunkt der ganzheitlich missionarisch ausgerichteten Bewegung, die von Beginn an lebendigen Glauben mit sozialem Engagement zu verbinden suchte.
Diese Lehrveranstaltung führt in die Entstehung, Entwicklung und Theologie der methodistischen Bewegung und des frühen Methodismus in Großbritannien und Nordamerika und Europa im 18. Jahrhundert ein. Dabei werden die gesellschaftlichen und kirchlichen Kontexte, Bedingungen und Herausforderungen ebenso wie die an der Entstehung und Entwicklung der methodistischen Bewegung beteiligten Personen in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Quellentexte und deren historischen, sozialen, kulturellen, politischen und theologiegeschichtlichen Einordnung wird bei dieser Entdeckungsreise auch nach deren Bedeutung für die gegenwärtige Theologie und Kirche gefragt.

Literatur (zur Orientierung)

Heitzenrater, Richard P.: John Wesley und der frühe Methodismus, Göttingen 2007; Klaiber, Walter (Hrsg.), Methodistische Kirchen, Bensheimer Hefte 111, Göttingen 2011; Klaiber, Walter / Marquardt, Manfred: Gelebte Gnade. Grundriss einer Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche, 2. Aufl., Göttingen 2006; Runyon, Theodor: Die neue Schöpfung. John Wesleys Theologie heute, Göttingen 2005; Schmidt, Martin: John Wesley, Bände 1-3, 2. Aufl., Zürich 1987-1988.

Arbeitsformen
Vorbereitende Lektüre, Vorlesung, Quellenarbeit, Diskussion.
Prüfungsleistungen
30-minütiges Kolloquium über "Grundlagen des Methodismus".
Veranstaltung im Rahmen des Moduls
123 Methodismus und Ökumenik
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
Wintersemester 2025/26

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Kirchen- und Theologiegeschichte II (Reformation und Neuzeit)
kostenpflichtig für Externe

Kirchen- und Theologiegeschichte II (Reformation und Neuzeit)

Information
Titel der Veranstaltung
Kirchen- und Theologiegeschichte II (Reformation und Neuzeit)
Kursnummer(n)
122b
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Jonathan Reinert
Studienjahrgänge
B2
B3
Voraussetzungen
erfolgreicher Abschluss des Moduls Kirchen- und Theologiegeschichte I
Semesterwochenstunden
3
Credits (ECTS)
4.00
Beschreibung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Christentums von der Reformationszeit bis in die Gegenwart. Im ersten Teil der Vorlesung wird die spannungsvolle Zeit der Reformation in ihrer Vielstimmigkeit in den Blick genommen. Anschließend bewegen wir uns im zweiten Teil in großen Schritten vom konfessionellen Zeitalter über Pietismus und Aufklärung, Erweckungsbewegung und die liberale Theologie bis in die Umbrüche des 20. Jahrhundert mit seinen beiden Weltkriegen und ihren Einflüssen auf Theologie und Kirche. Hier liegt der Schwerpunkt auf Deutschland und dem europäischen Kontext. Jedoch hat sich nicht nur die christliche Weltkarte in den vergangenen 150 Jahren deutlich verschoben, sondern auch unser Bewusstsein für die globale Vernetzung und den weltweiten Horizont der Geschichte. Dementsprechend wird im dritten Teil der Vorlesung der Blick auf die außereuropäische Geschichte geworfen und die Entwicklung der Kirchen in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien behandelt.
Begleitend zur Vorlesung werden einschlägige Texte der Theologiegeschichte gelesen und miteinander diskutiert.

Literatur (zur Orientierung)

Wolf-Friedrich Schäufele: Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Lehrwerk Evangelische Theologie 4), Leipzig 2021; Norman A. Schjørring (Hg.): Geschichte des globalen Christentums, 3 Bände, Stuttgart 2017/2018; Klaus Koschorke: Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000, Tübingen 2022; Wolf-Dieter Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Band II: Reformation und Neuzeit, 4. Aufl., Gütersloh 2010; Martin H. Jung: Kirchengeschichte, 3. Aufl., Tübingen 2022.

Arbeitsformen
Vorlesung (2h) und Seminar / Quellenlektüre (1h)
Prüfungsleistungen
keine
Veranstaltung im Rahmen des Moduls
122 Kirchen- und Theologiegeschichte II
Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
Wintersemester 2025/26

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Alttestamentliche Exegese: „Eine kleine Biblia“ – das Buch der Psalmen
kostenpflichtig für Externe

Alttestamentliche Exegese: „Eine kleine Biblia“ – das Buch der Psalmen

Information
Titel der Veranstaltung
Alttestamentliche Exegese: „Eine kleine Biblia“ – das Buch der Psalmen
Kursnummer(n)
114a | 213a
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Kathrin Liess
Studienjahrgänge
B2
B3
M1
M2
Semesterwochenstunden
2
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung

„Eine kleine Biblia (…), darin alles aufs schönste und kürzeste, wie in der ganzen Biblia stehet, gefasset (…) ist“, so hat Martin Luther den Psalter in seiner „Vorrede auf den Psalter“ (1528) bezeichnet und damit dessen sprachliche und theologische Vielfalt eindrücklich beschrieben. In den Psalmen haben Gottes- und Welterfahrungen der Menschen des alten Israel in Klage, Lob und Dank ihren Niederschlag gefunden, und bis heute sind sie als Gebetstexte von zentraler Bedeutung. Anhand ausgewählter Psalmen führt die Vorlesung in die neuere Psalmenauslegung ein. Behandelt werden u.a. folgende grundlegende Themen und Psalmengattungen: Klage- und Dankpsalmen, Königspsalmen, JHWH-König-Psalmen, Zionspsalmen, Schöpfungspsalmen, Geschichtspsalmen.

Literatur (zur Orientierung)

Schnocks, Johannes: Psalmen, Paderborn 2014 (zur Einführung).

Arbeitsformen
Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit
Prüfungsleistungen
keine
Veranstaltung im Rahmen des Moduls
114 Biblische Exegese und Theologie | 213 Biblische Exegese und Hermeneutik
Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
Wintersemester 2025/26

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Reutlinger Forum 2025
kostenpflichtig für Externe

Reutlinger Forum 2025

Information
Titel der Veranstaltung
Reutlinger Forum 2025
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Jonathan Reinert
Gabriele Fix
Studienjahrgänge
B1
B2
B3
M1
M2
S1
S2
S3
S4
Beschreibung

heraus.gefordert
Orientierung in Krisenzeiten
5.-8.10.2025

Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
100.00 €
Wintersemester 2025/26

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Studientag: Islam and Contemporary Moral Issues: Homosexuality and Beyond – A Lecture with Interactive Q&A | mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA)
kostenpflichtig für Externe

Studientag: Islam and Contemporary Moral Issues: Homosexuality and Beyond – A Lecture with Interactive Q&A | mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA)

Information
Titel der Veranstaltung
Studientag: Islam and Contemporary Moral Issues: Homosexuality and Beyond – A Lecture with Interactive Q&A | mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA)
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Marziyeh Bakhshizadeh
Datum und Uhrzeit
- |
Beschreibung

Der Studientag mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA) führt in die Islamische Philosophie ein und stellten Formen des interkulturellen und interreligiösen philosophischen Dialogs vor.

Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
30.00 €
Sommersemester 2025
-

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Zukunftswerkstatt: Inklusion in der Jugendarbeit am 27. Mai 2025
kostenpflichtig für Externe

Zukunftswerkstatt: Inklusion in der Jugendarbeit am 27. Mai 2025

Information
Titel der Veranstaltung
Zukunftswerkstatt: Inklusion in der Jugendarbeit am 27. Mai 2025
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Lothar Elsner
Beschreibung

Macht was draus!
Die SGB VIII-Reform stellt Fachkräfte aus der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit vor große Herausforderungen. Denn mit nur einem einzigen hinzugefügten Satz im § 11 ist jetzt ein neuer rechtlicher Rahmen für den Zugang von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in unsere Arbeitsfelder geschaffen worden: „Dabei sollen die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden.“ Im juristischen Sinne bedeutet Sollen Müssen! Eine etwas provokante Aussage lautet daher: „Es gibt keine Ausrede mehr!“
Die neuen Rahmenbedingungen stellen auf mehreren Ebenen eine große Anforderung an die Umsetzung in der Praxis. Neben den pädagogischen Herausforderungen für Teams in der Kinder- und Jugendarbeit, Besucher*innen, Eltern und Kooperationspart- ner*innen, wird es zukünftig auch um eine Ressourcenverteilung in den Landkreisen und Städten gehen.
Mit dieser Zukunftskonferenz legen wir den Fokus auf die pädagogischen Fragestellungen.
Prof. Dr. Thomas Meyer nimmt Bezug zur aktuellen Gesetzesänderung und erläutert die daraus resultierenden Herausforderungen für unser Arbeitsfeld.
Im Anschluss wollen wir darüber unter verschiedenen fachlichen Blickwinkeln diskutieren und für unser Arbeitsfeld interpretieren:
6 Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten stehen zur Auswahl:
Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit und die AGJF Baden-Württemberg e.V. möchten gemeinsam mit der THR, dem Landkreis und der Stadt Reutlingen den Fachdiskurs in der Kinder- und Jugendarbeit über diese Themen unterstützen.

27. Mai 2025 von 9.30-16 Uhr in der THR

Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
50.00 €
Sommersemester 2025

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Studium Generale

Studium Generale

Information
Titel der Veranstaltung
Studium Generale
Kursnummer(n)
141 | 242 | 424
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Christof Voigt
Credits (ECTS)
1.00
Beschreibung

Pop-up-University in der Stadtbibliothek
07.05.2025, 18.15h - Thema: Kreislaufwirtschaft, Prof. Dr. M. Schmiedeknecht
20.05.2025 (Di!), 18.15h - Thema: Politische Kommunikation mit Extremisten, Dr. U. Baumgärtner

Sommersemester 2025

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Blockseminar Religionskunde, Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie: Gesundheit, Heilung und Befreiung
kostenpflichtig für Externe

Blockseminar Religionskunde, Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie: Gesundheit, Heilung und Befreiung

Information
Titel der Veranstaltung
Blockseminar Religionskunde, Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie: Gesundheit, Heilung und Befreiung
Kursnummer(n)
123c
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Jonathan Reinert
Stephan von Twardowski
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung

"Als integralen Bestandteil der Bezeugung des Evangeliums üben Christen Heilungsdienste aus." – so heißt es in einem gemeinsamen Dokument des Ökumenischen Rates der Kirchen, des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog und der Weltweiten Evangelischen Allianz. Deshalb sei ein "verantwortungsvoller Umgang mit Heilungsdiensten" notwendig. Die Sorge um Gesundheit, Heilung und Befreiung findet sich im Wirken Jesu und durchzieht die gesamte Kirchengeschichte. Sie hat dabei in ganz unterschiedlichen Kontexten sehr verschiedene Ausprägungen erfahren.

Insbesondere seit der immer stärkeren Pluralisierung des Christentums in der Moderne einerseits und der Begegnung im Rahmen ökumenischer Kontakte andererseits, zeigen sich jedoch gerade auf diesem Feld Spannungen und Befremden: Medizinische Versorgung, Exorzismen, Heilungsgottesdienste, Krankensalbung, Gebet um Heilung, Vertreibung von bösen Geistern und Dämonen – all dies sind Phänomene, die in dem oben genannten Zitat unter "Heilungsdienste" fallen können. Dieses Thema eignet sich daher in besonderem Maße für ein Seminar, das religionswissenschaftliche, missionswissenschaftliche und interkulturelle theologische Perspektiven miteinander verbindet. Es möchte zugleich anhand des Themas in die verschiedenen Disziplinen und ihre jeweiligen Perspektiven und Methoden einführen.

Das Blockseminar wird in Kooperation mit der Theologischen Hochschule Ewersbach (Prof. Dr. Matthias Ehmann) veranstaltet. Es findet in der Blockwoche am 19. bis 21. Mai 2025 an der THR statt.

Modul: Nr. 123: Methodismus und Ökumenik (12 CP).
Arbeitsformen: Blockseminar.
Prüfungsleistung: keine.

Literatur: wird zur Vorbereitung vorab bekanntgegeben. Grundlegende Lehrbücher: Klaus Hock: Einführung in die interkulturelle Theologie, Darmstadt 2011; Volker Küster: Einführung in die interkulturelle Theologie, Göttingen 2011; Henning Wrogemann: Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft. Band 1: Interkulturelle Theologie und Hermeneutik / Band 2: Missionstheologien der Gegenwart / Band 3: Theologie interreligiöser Beziehungen, Gütersloh 2012-2015; Henning Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Lehrwerk Evangelische Theologie 10), Leipzig 2020.

Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
Sommersemester 2025

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft
kostenpflichtig für Externe

Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft

Information
Titel der Veranstaltung
Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft
Kursnummer(n)
141 | 242 | 424
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Stephan von Twardowski
Maximilian Bühler
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung

Kirche steht auf einer Schwelle in eine neue Wirklichkeit. Deshalb stehen auch im Methodismus überkommene Verständnisse von Gemeinde und pastoralem Amt grundsätzlich infrage. Wir befinden uns in einer Suchbewegung, was Kirche und Gemeinde zukünftig auszeichnet und auszeichnen soll. Und welche überzeugenden Bilder von Hauptamtlichen – Diakon:innen, Älteste, Lokalpastor:innen usw. – passen stimmig zu diesen Gemeindebildern?

Wir wollen uns in dieser Lehrveranstaltung auf Spurensuche nach den methodistischen Grundlagen von Gemeinde- und Amtsverständnis machen, um zu überlegen, wie wir Gemeinde- und Amtsverständnis weiterentwickeln müssen und welche Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft tragfähig sind. Was ist eine Gemeinde, und was zeichnet sie aus? Wozu ist sie da? Welche Rolle kommt ihr in der Kirchenstruktur zu? Was bedeutet es eigentlich, als ordinierte:r Pastor:in für den Dienst in eine Region und in eine Gemeinde gesandt zu sein?

Die Lehrveranstaltung wird ebenfalls online übertragen. Eine Online-Teilnahme per Videokonferenz [Microsoft Teams] ist folglich möglich.

Modul: Nr. 141: Wahlmodul / 12 CP (B.A. Theologie); Nr. 242: Wahlmodul / 9 CP (M.A. Theologie); Nr. 424 Wahlmodul / 12 CP (B.A. Soziale Arbeit und Diakonie).
Arbeitsformen: Lektüre, Impulsreferate der Dozierenden, Text- und Gruppenarbeit, Diskussion u. a. Formate.
Prüfungsleistung: keine.

Literatur (zur Orientierung): Campbell, Ted A.: Methodist Doctrine: The Essentials, Nashville/TN 2011; Frank, Thomas Edward: Polity, Practice, and the Mission of the United Methodist Church, Nashville, TN 2006; Hauschildt, Eberhard/Pohl-Patalong, Uta: Kirche (Lehrbuch praktische Theologie 4), Gütersloh 2013; Herbst, Michael: Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche (BEG 8), 4. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2010; Klaiber, Walter / Marquardt, Manfred: Gelebte Gnade. Grundriss einer Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche, 2. Aufl., Göttingen 2006; Maddox, Randy L.: Rethinking Wesley´s Theology: For Contemporary Methodism, Nashville/TN 1998; Möller, Christian: Art. Gemeinde I. Christliche Gemeinde, in: TRE 12 (1984), 316–335; Nausner, Michael (Hg.): Kirchliches Leben in methodistischer Tradition. Perspektiven aus drei Kontinenten, Reutlinger Theologische Studien 6, Göttingen 2010; Runyon, Theodor: Die neue Schöpfung. John Wesleys Theologie heute, Göttingen 2005; Sent in Love. A United Methodist Understanding of the Church, Committee on Faith and Order. The United Methodist Church, siehe: https://www.unitedmethodistbishops.org/files/websites/www/pdfs/sent+in+… (23.12.2024); Study of Ministry Commission (2020): Report of the 2017-2020 Study of Ministry Commission Report. In: Commission on the General Conference (Hg.): Daily Christian Advocate. Volume 2, Section 2. Nashville, TN, S. 1003–1019; Verfassung, Lehre und Ordnung der Evangelisch-methodistischen Kirche [Ausgabe 2022], Frankfurt am Main 2023.

Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
Sommersemester 2025

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen
Neutestamentliche Exegese: Römerbrief
kostenpflichtig für Externe

Neutestamentliche Exegese: Römerbrief

Information
Titel der Veranstaltung
Neutestamentliche Exegese: Römerbrief
Kursnummer(n)
114b
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Christoph Schluep
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung

Der Römerbrief ist der bedeutendste und umfassendste Brief von Paulus. Geschrieben ist er als einziger an eine Gemeinde, die Paulus nicht selbst gegründet hat, die er aber zu besuchen beabsichtigt. Es handelt sich also um ein umfassendes Empfehlungsschreiben, das in moderater Form die Grundzüge der pls. Theologie darstellt. Das Ziel des Briefes ist es, die Gemeinde von der pls. Mission zu überzeugen (gegen Vorurteile, Missverständnis und Verleumdungen, denen Paulus ständig ausgesetzt ist), so dass sie bereit ist, sie zu unterstützen, und zwar finanziell, theologisch und spirituell. Diese Überzeugungsarbeit erfolgt durch intensive theologische Argumentation (Rechtfertigungslehre, Christologie, Soteriologie), aber auch durch pneumatologische, ethische, ekklesiologische und politische Gedankengänge, die die christliche Existenz konkret zur Sprache bringen.
Die Vorlesung legt die wichtigsten Texte aus (idR. einen aus jedem Kapitel), setzt sie in einen historischen und einen gegenwärtig-existentiellen Kontext und fragt nach der Relevanz eines Textes, der die christliche Geschichte wie kein anderer geprägt hat.

Die Lehrveranstaltung wird ebenfalls online übertragen. Eine Online-Teilnahme per Videokonferenz [Microsoft Teams] ist folglich möglich.

Modul: Nr. 114 Biblische Exegese und Theologie (8 CP).
Arbeitsformen: Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit.
Prüfungsleistung: keine

Literatur: Walter Klaiber: Der Römerbrief, BNT 6, Vandenhoeck & Ruprecht 22009 – der methodistische Klassiker. Ernst Käsemann: An die Römer, HNT 8a, Mohr Siebeck 41980 – eine apokalyptische Auslegung eines alten, zornigen Mannes. James D.G. Dunn: Romans, WBC 38 (2 Bände), Zondervan Academic 1988ff – der englische Ansatz mit neuer Perspektive. Uvvam.

Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
Sommersemester 2025

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, loggen Sie sich bitte ein oder erstellen Sie ein Benutzerkonto.

Einloggen oder Konto anlegen