Reutlinger Forum 2025
heraus.gefordert
Orientierung in Krisenzeiten
5.-8.10.2025
Course | Semester | ||
---|---|---|---|
Reutlinger Forum 2025 kostenpflichtig für Externe Reutlinger Forum 2025Information
Titel der Veranstaltung
Reutlinger Forum 2025
Semester
Wintersemester 2025/26
Dozent:in/Trainer:in
Jonathan Reinert
Beschreibung
heraus.gefordert Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
100.00 €
|
Wintersemester 2025/26 | ||
Studientag: Islamische Philosophie mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA) kostenpflichtig für Externe Studientag: Islamische Philosophie mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA)Information
Titel der Veranstaltung
Studientag: Islamische Philosophie mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA)
Semester
Sommersemester 2025
Datum und Uhrzeit
-
|
Dozent:in/Trainer:in
Marziyeh Bakhshizadeh
Beschreibung
Der Studientag mit Prof. Dr. Arash Naraghi (Moravian University, Bethlehem / USA) führt in die Islamische Philosophie ein und stellten Formen des interkulturellen und interreligiösen philosophischen Dialogs vor. Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
30.00 €
|
Sommersemester 2025 - |
||
Zukunftswerkstatt: Inklusion in der Jugendarbeit am 27. Mai 2025 kostenpflichtig für Externe Zukunftswerkstatt: Inklusion in der Jugendarbeit am 27. Mai 2025Information
Titel der Veranstaltung
Zukunftswerkstatt: Inklusion in der Jugendarbeit am 27. Mai 2025
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Lothar Elsner
Beschreibung
Macht was draus! 27. Mai 2025 von 9.30-16 Uhr in der THR Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
50.00 €
|
Sommersemester 2025 | ||
Studium GeneraleStudium GeneraleInformation
Titel der Veranstaltung
Studium Generale
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Christof Voigt
Credits (ECTS)
1.00
Beschreibung
Pop-up-University in der Stadtbibliothek |
Sommersemester 2025 | ||
123c Blockseminar Religionskunde, Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie: Gesundheit, Heilung und Befreiung kostenpflichtig für Externe 123c Blockseminar Religionskunde, Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie: Gesundheit, Heilung und BefreiungInformation
Titel der Veranstaltung
123c Blockseminar Religionskunde, Missionswissenschaft und interkulturelle Theologie: Gesundheit, Heilung und Befreiung
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Jonathan Reinert
Stephan von Twardowski
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung
"Als integralen Bestandteil der Bezeugung des Evangeliums üben Christen Heilungsdienste aus." – so heißt es in einem gemeinsamen Dokument des Ökumenischen Rates der Kirchen, des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog und der Weltweiten Evangelischen Allianz. Deshalb sei ein "verantwortungsvoller Umgang mit Heilungsdiensten" notwendig. Die Sorge um Gesundheit, Heilung und Befreiung findet sich im Wirken Jesu und durchzieht die gesamte Kirchengeschichte. Sie hat dabei in ganz unterschiedlichen Kontexten sehr verschiedene Ausprägungen erfahren. Insbesondere seit der immer stärkeren Pluralisierung des Christentums in der Moderne einerseits und der Begegnung im Rahmen ökumenischer Kontakte andererseits, zeigen sich jedoch gerade auf diesem Feld Spannungen und Befremden: Medizinische Versorgung, Exorzismen, Heilungsgottesdienste, Krankensalbung, Gebet um Heilung, Vertreibung von bösen Geistern und Dämonen – all dies sind Phänomene, die in dem oben genannten Zitat unter "Heilungsdienste" fallen können. Dieses Thema eignet sich daher in besonderem Maße für ein Seminar, das religionswissenschaftliche, missionswissenschaftliche und interkulturelle theologische Perspektiven miteinander verbindet. Es möchte zugleich anhand des Themas in die verschiedenen Disziplinen und ihre jeweiligen Perspektiven und Methoden einführen. Das Blockseminar wird in Kooperation mit der Theologischen Hochschule Ewersbach (Prof. Dr. Matthias Ehmann) veranstaltet. Es findet in der Blockwoche am 19. bis 21. Mai 2025 an der THR statt. Modul: Nr. 123: Methodismus und Ökumenik (12 CP). Literatur: wird zur Vorbereitung vorab bekanntgegeben. Grundlegende Lehrbücher: Klaus Hock: Einführung in die interkulturelle Theologie, Darmstadt 2011; Volker Küster: Einführung in die interkulturelle Theologie, Göttingen 2011; Henning Wrogemann: Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft. Band 1: Interkulturelle Theologie und Hermeneutik / Band 2: Missionstheologien der Gegenwart / Band 3: Theologie interreligiöser Beziehungen, Gütersloh 2012-2015; Henning Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Lehrwerk Evangelische Theologie 10), Leipzig 2020. Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
|
Sommersemester 2025 | ||
Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft kostenpflichtig für Externe Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der ZukunftInformation
Titel der Veranstaltung
Kirche im Wandel: Grundlagen und Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Stephan von Twardowski
Maximilian Bühler
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung
Kirche steht auf einer Schwelle in eine neue Wirklichkeit. Deshalb stehen auch im Methodismus überkommene Verständnisse von Gemeinde und pastoralem Amt grundsätzlich infrage. Wir befinden uns in einer Suchbewegung, was Kirche und Gemeinde zukünftig auszeichnet und auszeichnen soll. Und welche überzeugenden Bilder von Hauptamtlichen – Diakon:innen, Älteste, Lokalpastor:innen usw. – passen stimmig zu diesen Gemeindebildern? Wir wollen uns in dieser Lehrveranstaltung auf Spurensuche nach den methodistischen Grundlagen von Gemeinde- und Amtsverständnis machen, um zu überlegen, wie wir Gemeinde- und Amtsverständnis weiterentwickeln müssen und welche Impulse methodistischer Gemeinde- und Pastoraltheologie für eine Kirche der Zukunft tragfähig sind. Was ist eine Gemeinde, und was zeichnet sie aus? Wozu ist sie da? Welche Rolle kommt ihr in der Kirchenstruktur zu? Was bedeutet es eigentlich, als ordinierte:r Pastor:in für den Dienst in eine Region und in eine Gemeinde gesandt zu sein? Die Lehrveranstaltung wird ebenfalls online übertragen. Eine Online-Teilnahme per Videokonferenz [Microsoft Teams] ist folglich möglich. Modul: Nr. 141: Wahlmodul / 12 CP (B.A. Theologie); Nr. 242: Wahlmodul / 9 CP (M.A. Theologie); Nr. 424 Wahlmodul / 12 CP (B.A. Soziale Arbeit und Diakonie). Literatur (zur Orientierung): Campbell, Ted A.: Methodist Doctrine: The Essentials, Nashville/TN 2011; Frank, Thomas Edward: Polity, Practice, and the Mission of the United Methodist Church, Nashville, TN 2006; Hauschildt, Eberhard/Pohl-Patalong, Uta: Kirche (Lehrbuch praktische Theologie 4), Gütersloh 2013; Herbst, Michael: Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche (BEG 8), 4. Aufl., Neukirchen-Vluyn 2010; Klaiber, Walter / Marquardt, Manfred: Gelebte Gnade. Grundriss einer Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche, 2. Aufl., Göttingen 2006; Maddox, Randy L.: Rethinking Wesley´s Theology: For Contemporary Methodism, Nashville/TN 1998; Möller, Christian: Art. Gemeinde I. Christliche Gemeinde, in: TRE 12 (1984), 316–335; Nausner, Michael (Hg.): Kirchliches Leben in methodistischer Tradition. Perspektiven aus drei Kontinenten, Reutlinger Theologische Studien 6, Göttingen 2010; Runyon, Theodor: Die neue Schöpfung. John Wesleys Theologie heute, Göttingen 2005; Sent in Love. A United Methodist Understanding of the Church, Committee on Faith and Order. The United Methodist Church, siehe: https://www.unitedmethodistbishops.org/files/websites/www/pdfs/sent+in+… (23.12.2024); Study of Ministry Commission (2020): Report of the 2017-2020 Study of Ministry Commission Report. In: Commission on the General Conference (Hg.): Daily Christian Advocate. Volume 2, Section 2. Nashville, TN, S. 1003–1019; Verfassung, Lehre und Ordnung der Evangelisch-methodistischen Kirche [Ausgabe 2022], Frankfurt am Main 2023. Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
|
Sommersemester 2025 | ||
114b Neutestamentliche Exegese: Römerbrief kostenpflichtig für Externe 114b Neutestamentliche Exegese: RömerbriefInformation
Titel der Veranstaltung
114b Neutestamentliche Exegese: Römerbrief
Semester
Sommersemester 2025
Dozent:in/Trainer:in
Christoph Schluep
Credits (ECTS)
2.00
Beschreibung
Der Römerbrief ist der bedeutendste und umfassendste Brief von Paulus. Geschrieben ist er als einziger an eine Gemeinde, die Paulus nicht selbst gegründet hat, die er aber zu besuchen beabsichtigt. Es handelt sich also um ein umfassendes Empfehlungsschreiben, das in moderater Form die Grundzüge der pls. Theologie darstellt. Das Ziel des Briefes ist es, die Gemeinde von der pls. Mission zu überzeugen (gegen Vorurteile, Missverständnis und Verleumdungen, denen Paulus ständig ausgesetzt ist), so dass sie bereit ist, sie zu unterstützen, und zwar finanziell, theologisch und spirituell. Diese Überzeugungsarbeit erfolgt durch intensive theologische Argumentation (Rechtfertigungslehre, Christologie, Soteriologie), aber auch durch pneumatologische, ethische, ekklesiologische und politische Gedankengänge, die die christliche Existenz konkret zur Sprache bringen. Die Lehrveranstaltung wird ebenfalls online übertragen. Eine Online-Teilnahme per Videokonferenz [Microsoft Teams] ist folglich möglich. Modul: Nr. 114 Biblische Exegese und Theologie (8 CP). Literatur: Walter Klaiber: Der Römerbrief, BNT 6, Vandenhoeck & Ruprecht 22009 – der methodistische Klassiker. Ernst Käsemann: An die Römer, HNT 8a, Mohr Siebeck 41980 – eine apokalyptische Auslegung eines alten, zornigen Mannes. James D.G. Dunn: Romans, WBC 38 (2 Bände), Zondervan Academic 1988ff – der englische Ansatz mit neuer Perspektive. Uvvam. Kostenpflichtig für Externe
Ja
Teilnahmegebühr für Externe
75.00 €
|
Sommersemester 2025 |